Was ist Pharmakogenetik? Die Untersuchung der Beziehung zwischen genetischen Variationen und wie unser Körper auf Medikamente reagiert.
Ein Gentest gibt über Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten Auskunft. Ein mühsames Ausprobieren von Arzneien kann so vermieden werden. Ebenso hilft das individuelle Profil bei der Wahl eines Medikaments hinsichtlich der Nebenwirkungen. Durch eine genetische Analyse wird Ihr individuelles Stoffwechsel- und Wirkprofil bestimmt. Sollte sich zeigen, dass ein Wirkstoff bei Ihnen nicht optimal wirken kann oder voraussichtlich starke Nebenwirkungen verursacht, kann so meistens eine passende Therapieoption oder Dosisanpassung gefunden werden.
Mögliche Bestimmung von Einzelbasenpolymorphismen (SNP) und Kopienanzahlvarianten:
ABCB1, ADH1B, ADRB1, ADRB2, ADRB3, ABCG2, ADLH2, ALDH2, BCHE, COMT, COQ2, CCR5, GNB3, GSTP1, HTR2A, IFNL3, G6PD, ITPA, NAT2, CYP2C9, CYP3A4, CYP1A2, CYP2B6, CYP2C19, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP3A4, CYP2A6 , CYP3A5, F2, F5, DPYD, HLA-A, HLA-B, HMGCR, MTRNR1, OPRM1, PAI1, PON1, SLC19A1, SLCO1B1, SOD2, THFR, TPMT, UGT1A1, VKORC1
Wir informieren Sie ausführlich über die Resultate und beraten Sie zur medikamentösen Therapie. Neben einer detaillierten Darstellung des genetischen Profils erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer wichtigsten genetischen Varianten, eine Zusammenstellung von klinischen Kommentaren (Clinical Annotations)1, wie Sie auf Medikamente bezüglich der Behandlung einzelner Krankheiten ansprechen.
1Für die Clinical Annotations verwenden wir PharmGKB. PharmGKB ist eine Wissensressource zur Pharmakogenetik, die klinische Informationen einschliesslich klinischer Leitlinien und Arzneimittelkennzeichnungen, potenziell klinisch verwertbare Gen-Wirkstoff-Assoziationen und Genotyp-Phänotyp-Beziehungen umfasst.